Griechenland schafft ATM-Gebühren ab,
um die Transparenz im Bankwesen zu erhöhen
Das griechische Wirtschaftsministerium hat das lang erwartete Verbot von Gebühren für Bargeldabhebungen an griechischen Bankautomaten umgesetzt und eine neue Verordnung eingeführt, um Transparenz bei Banktransaktionen zu gewährleisten.
Die Verordnung wurde am 25. Juli verabschiedet und tritt am 11. August in Kraft. Sie sieht eine möglichst kurze Anpassungsphase vor, um eine rasche Umsetzung zu ermöglichen und den Bürgern sofortige Vorteile zu verschaffen.
Gemäß der Regelung können alle griechischen Bürger Bargeld aus dem Bankennetzwerk abheben, ohne eine Provision zu zahlen.
„Dies ist eine sozial orientierte Maßnahme, die die direkte Reaktion des Staates auf die Bedürfnisse der Bürger zeigt“, sagte Wirtschaftsminister Kyriakos Pierrakakis.
Stärkung der Transparenz bei Bankdienstleistungen
Als Reaktion auf eine seit langem bestehende Forderung der Öffentlichkeit schafft die neue Richtlinie einen sicheren und transparenten Rahmen für Bankdienstleistungsgebühren.
Die Verordnung sieht folgende Maßnahmen vor:
– Keine Gebühren für Bargeldabhebungen zwischen allen Banken im DIAS-Interbankensystem.
– Abschaffung von Gebühren durch Drittanbieter, wenn diese eine direkte oder indirekte Kapitalverbindung zur Bank des Kunden haben.
– Keine Gebühren von Drittanbietern in Gemeinden, in denen nur ein Geldautomat betrieben wird.
– Eine maximale Gebühr von 1,50 Euro für Abhebungen an Geldautomaten, die von Drittanbietern von Zahlungsdiensten im ganzen Land betrieben werden.
– Kostenlose Kontostandsabfragen für alle Karteninhaber, unabhängig von der Bank oder dem Geldautomatenanbieter.
– Eine einmalige Gebühr von 0,50 Euro für Überweisungen über digitale Kanäle (Web, Mobile oder Internet-Banking) durch Drittanbieter, entsprechend den üblichen Bankgebühren.
– Eine gesetzliche Garantie, dass keine Bank ihren Kunden Gebühren für Bargeldabhebungen berechnen darf.
Pierrakakis sagte, dass der neue Rahmen unfaire und überhöhte Gebühren beseitigen und sicherstellen werde, dass alle Bürger, unabhängig von ihrem Wohnort, freien Zugang zu ihrem Geld haben.