Die Städtische Galerie von Aegina, die ihr künstlerisches Programm fortsetzt, wird am Sonntag, den 11. Mai 2025 um 12:00 Uhr Takis Kalmouchos, einen der frühesten Vertreter der Generation der 1930er Jahre und einen der ersten Künstler, die die Insel des Saronischen Golfs mit ihrem besonderen Licht und der blassgrünen Umgebungsfarbe als Wohnsitz wählten, in der Fortsetzung ihrer geplanten Hommagen an bedeutende Vertreter der bildenden Kunst, die auf der Insel lebten und arbeiteten, begrüßen.

Ein großer Maler, der es schon sehr früh wagte, die engen Grenzen Griechenlands zu verlassen, sich dann aber in aller Einfachheit auf der friedlichen Insel Ägina niederließ, ein Künstler mit einem bedeutenden und bahnbrechenden Werk, das noch nicht in der Weise vorgestellt wurde, wie es ihm gebührt. 
Das Haus des Malers und das Leben in der Plakakakia von Aegina waren trotz ihrer Bescheidenheit auf ihre Weise eine geistige Enklave der Insel. Und sie gaben den Anstoß für die Suche nach und die Gründung von vielen weiteren Wohnsitzen geistiger Menschen des Ortes in der gleichen emblematischen Gegend der Insel für die griechische Kunstgeschichte, unter ihnen Takis Kalmouchos' gelehrter Freund Nikos Kazantzakis, der, in seine Fußstapfen tretend, einen Teil des Kalmouchos-Anwesens kaufte, um das Haus des Meeres zu bauen, das uns noch heute einlädt, davor stehen zu bleiben und das uns bewegt. 
Takis Kalmouchos wurde 1895 in Argos geboren und starb 1961 in Athen. Er studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Athen, wo er 1921 seinen Abschluss machte. Einige Jahre lang lebte und arbeitete er in Alexandria, wo er wichtige Intellektuelle wie Stratis Tsirkas kennenlernte. Er arbeitete in Berlin und ließ sich dann in Aegina nieder.

Sein alter Freund aus der Zeit in Alexandria, Mikes Chalkousis, der Kalmousos oft mit seiner Familie auf der Insel besuchte, kaufte ihm Jahre später das Haus von Kalmousos ab und bewahrte so einen großen Teil des Archivs des Malers.
Takis Kalmouchos beschäftigte sich hauptsächlich mit der Landschaftsmalerei, schuf aber auch sinnliche Porträts und zahlreiche Zeichnungen. Berühmt sind seine skulpturalen Assemblagen von "Aeginitika Pebbles", von denen er einige 1954 unter diesem Titel in der Galerie Nees Morfes in Athen ausstellte. Gleichzeitig illustrierte er Bücher, darunter die erste gesammelte Ausgabe der Kavadi-Gedichte von 1935. Besonders beliebt unter seinen grafischen Arbeiten waren die "Kedraki", jahrzehntelang ein Markenzeichen der "Kedros"-Publikationen, und das berühmte Logo der Zigarettenmarke Assos-Papastratos.

Im Laufe seines Lebens besuchte er viele Länder und stellte seine Werke in ausländischen Galerien aus, wobei er positive Kritiken erhielt. Unter seinen Reisen nimmt die Reise zum Berg Sinai mit seinem Freund Nikos Kazantzakis als Begleiter einen wichtigen Platz ein. 
In der Städtischen Galerie von Ägina werden mehr als 30 Werke, Ölgemälde und Aquarelle, von denen die meisten aus der Sammlung von Petros Doumas-Halkousis stammen, dessen unermüdlichem Einsatz wir die jetzige Ausstellung verdanken, zusammen mit Zeichnungen, seltenen Ausgaben, Bucheinbänden und wertvollem unveröffentlichtem Archivmaterial ausgestellt, das ein umfassendes Licht auf das Leben und das Werk, aber auch auf den rastlosen Geist des Künstlers wirft.

Iris Kritiko
Kuratorin der Ausstellung